Wir über uns
Philosopie und Geschichte
Philosopie
Mit Qualität, langjähriger Erfahrung und neuesten Techniken gestalten wir gesamtheitliche Konzepte und umfassende Komplettpakete zur wirtschaftlichen, ökologischen und effizienten Nutzung von Gas, Wasser und Wärme. Unsere Zielsetzung ist, die Grundbedürfnisse eines zivilisierten Lebens langfristig und im Einklang mit der Natur zu sichern.
Wir sind der kompetente Ansprechpartner für private, gewerbliche und kommunale Kunden. Für sie erarbeiten wir individuelle Lösungen jeder Art.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern realisieren wir innovative Projekte für bedarfsgerechte Wertschöpfungsketten – von der Bioenergieerzeugung bis zur Versorgung des Verbrauchers. Dabei setzen wir – soweit möglich – auf die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung. Sowohl bei der Projektierung wie bei der Umsetzung bringen wir ein hohes Maß
an Erfahrung und aktuellem Wissen ein. Wir überzeugen durch Qualität – und durch unser vorteilhaftes Preis-Leistungsverhältnis.
Wir verstehen uns nicht nur als Ausführende, sondern als Wegbereiter für zukunftsorientierte Lösungen. Um den Prozess der dezentralen Energieversorgung weiter voranzutreiben, initiieren wir auch eigene Projekte. Beispielhaft dafür steht das „Bioenergiedorf“ als Krönung unserer vielseitigen Komplettleistungen.
Unsere Erfolgsgeschichte
In über 50 Jahren haben wir uns vom handwerklichen Fachbetrieb zum fachkompetenten Dienstleister für moderne Versorgungs-/Entsorgungs- und Haustechnik entwickelt:
2018 |
55 Jahre Schäfer
Ein Jahr, mit den absolut größtem Bauvolumen der Firmengeschichte. Es werden mit die größten Baustellen Europas meist sogar parallel ohne Probleme mit Kompetenz und viel Engagement abgewickelt.
Die 10 Millionen Umsatzhürde wird zum ersten mal und gleich weit übertroffen
Verlängerungs-Audits GW + FW + WHG + BQS Zertifizierungen erfolgreich.
Neues KFZ Design, Facebook Auftritt, ...
Tobias Schäfer wird im August zum Prokurist im technischen Bereich bestellt. |
2017 |
Erster Auftrag bei Porsche Zuffenhausen: 2000m Sprinkler, Löschwasser, Druckluft und Fernwärmeleitungen aus PE, Guss, Stahl- und Edelstahlrohren
Immendingen Daimler Testgelände: Infrastrukturmaßnahme Erneuerung der kompletten Leitungssysteme im alten Kasernengelände:
12000m Sprinkler, Löschwasser, Trinkwasser und Fernwärmeleitungen aus PE, Guss und Stahlrohren und ca. 60 Überflurhydranten. Bauzeit über ca. 3 Jahre |
2016 |
Schäfer Rohrnetz- und Anlagenbau führt die Zertifizierungen fort und erhält die Zertifizierungen: BU-Fachbetrieb, WHG-Fachbetrieb, BQS_8.1 Zertifizierung und GW301 Höherstufung auf W1. Mit den neuen Zertifizierungen, haben wir im Rohrleitungsbau ein bundesweit einzigartiges Paket Zertifizierungen erreicht.
Bau von Rohrleitungen auf Deponien in Überlingen und Neuenburg - Erstmals mit der BQS 8.1 Zertifizierung, die aufgrund der neuen Deponie-Verordnung eine Basis für Beauftragung ist.
Immendingen Daimler Testgelände:
Im Sommer erste Beauftragung mit provisorischen Wasser-Zuleitungen für die Einrichtung eine der größten Baustellen Europas.
Im Spätherbst erster große Hauptauftrag: 8000m PE Leitungen für Löschwasser bis Trinkwasser bis Druckstufen PN 25 bis da 225mm |
2015 |
Schäfer Rohrnetz- und Anlagenbau aus Dotternhausen strebt erstmals an und erhält Zertifizierungen für Fernwärmeleitungen «AGFW Fernwärme FW601 + FW605». In Verbindung mit dem Zertifikat «DVGW-Rohrleitungsbau GW301» für Gas und Wasser, ist dies ein Alleinstellungsmerkmal im gesamten Süddeutschen Raum.
|
2013 |
50 Jahre Schäfer – eine 50jährige Erfolgsgeschichte
Hans Schäfer erhält den Goldenen Meisterbrief. Er arbeitet immer noch aktiv in der Haustechnik mit und leitet mit seinen 73 Jahren den Bereich der Blech-verarbeitung/Klempnerei.
In diesem Jahr werden in sämtlichen Bereichen der Schäfer-Gruppe mit den bisher größten Einzelprojekten Meilensteine gesetzt. Diese neuen, großen Aufgaben auf teilweise neuem Terrain stellen neue Herausforderungen dar, die erfolgreich bewältigt werden.
Diese bilden mit vielen weiteren Projekten die Grundlage für den größten Umsatz der Firmengeschichte.
|
2012 |
Philipp Schäfer, der älteste Sohn von Norbert Schäfer, beginnt seine Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK in einem renommierten Fachbetrieb.
Damit ist die Fortführung des Unternehmens gesichert und der Grundstein für die weitere erfolgreiche Zukunft unseres Handwerksbetriebs gelegt.
Unser Mitarbeiterstamm wird weiter mit Fachpersonal und Aus- und Weiterbildung kontinuierlich ausgebaut.
|
2008 |
Unter dem Motto: "Zukunft gestalten" und einem zusätzlichen Logo für den Rohrnetzbau wird die Firmenstruktur neu gegliedert, um die Kunden gezielter ansprechen zu können. Aus der Schäfer GmbH entstehen 3 Firmen
- Schäfer Intelligente Haustechnik GmbH
Geschäftsführer: Norbert Schäfer
mit dem bisherigen Logo, spezialisiert auf den ganzen Bereich Haustechnik mit Heizungsbau, Sanitärtechnik, Klempnerei
- Schäfer Rohrnetz- und Anlagenbau GmbH
Geschäftsführer: Michael Schäfer
als DVGW-Fachbetrieb GW 301 spezialisiert auf Rohrleitungssysteme für Gas, Wasser, Fernwärme
- Schäfer Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien GmbH
Geschäftsführer: Michael Schäfer
spezialisiert auf die fundierte Beratung und perfekte Lösung in den Bereichen KWK, Biogas, Nahwärme und Bioenergiedörfer
Einführung vom BMS (Qualitätsmanagement) im Rohrleitungsbau. Der Rohrleitungsbau wird um den Bereich Stahlleitungen erweitert und ausgebaut.
Der Bereich Haustechnik und die Verwaltung aller Bereiche ziehen im Frühjahr in den Neubau nach Dotternhausen um und wir feiern Einweihung des neuen Bürogebäudes mit Werkstatt- und Lagerhalle der Haustechnik
Am 24./25.Mai wird die Einweihung des Neubaus im Rahmen von Energiespartagen auf dem ganzen Firmengelände gefeiert und mit Schaubohrung einer Erdwärmesonde für die eigene Gebäudeheizung/-kühlung und in einem Rahmenprogramm mit vielen Fachvorträgen und Herstellerpräsentationen umrahmt.
|
2007 |
Aufbau des Lagers für den Bereich PEX-Nahwärmerohre und Zubehör für alle Dimensionen. Ausbau des Unternehmens zum Spezialist als Komplettanbieter (GU) für Bioenergiedörfer bzw. Nahwärmenetze, inkl. aller Leistungen bis zum Wärmekunden.
|
2006 |
Der Bau unseres neuen Firmengebäudes (Büro, Werkstatt- und Lagerhalle Haustechnik) wird im Dezember begonnen.
Neue Aufgaben vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien und neuartigen Techniken treiben wir im Kundeninteresse voran. Für unsere Kunden bleiben wir immer auf dem neusten Stand um Einsparungen von Kosten und Energie gewährleisten zu können.
Einstieg in den Bau von Nahwärmenetzen und -leitungen, BHKW-Anlagen & Leitungsbau rund um Biogas-Anlagen.
Bau des 1. Bioenergiedorfs von Baden-Württemberg in Mauenheim: Erdrohrleitungen, Hausanschlüsse mit Übergabestation, Verrohrung einer großen Hackschnitzelzentrale.
|
2005 |
Wir entscheiden uns für das Konzept "Mitarbeiter 45+". Wir sehen den Vorteil in der wertvollen Erfahrung unserer älteren Mitarbeiter.
Im Rahmen dieses Konzepts beteiligen wir uns an einem Programm des Wirtschaftsministeriums. Dabei geht es um die qualitätssteigernde Förderung dieser Mitarbeitergruppe. Wir sind unseren Wettbewerben um Längen voraus, das Thema Fachkräftemangel ist für uns keine Zukunftsmusik
Das Lager für den Rohrnetzbau wird großzügig erweitert und der kundenorientierte Service ausgebaut: Verkauf von Waren an Kommunen, Verbände und Firmen.
Weitere individuelle Dienstleistungspakete entstehen durch die größeren Räumlichkeiten. Das Unternehmen spezialisiert sich auch auf Komplettleistungen zur Sanierung defekter Wasserleitungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf möglichst kostensparenden Verfahren ohne Straßenaufgrabungen.
Das Angebot im Bereich Haustechnik wird ständig ausgebaut. Holzpellet-Anlagen, Wärmepumpen und Geothermie-Anlagen kommen dazu.
|
2004 |
Im September wechselt auch die Geschäftsleitung Rohrnetzbau an den neuen Standort. Somit wird der Standort Daimlerstraße 4 zum autarken Zweig Rohrnetzbau.
Die Zahl der Geschäftspartner wächst so kontinuierlich wie die sich ständig neu ergebenden Geschäftsfelder sowohl in der Haustechnik als auch im Rohrnetzbau.
|
2003 |
Unser qualitäts- und kundenorientiertes Unternehmen feiert 40-jähriges Jubiläum. In diesen 40 Jahren sind Qualität, Service und Mitarbeiterzahl ständig gewachsen.
Der Bereich Rohrnetzbau zieht im Januar in die in Dotternhausen neu erworbene Halle direkt an der B27.
|
2002 |
Erwerb eines großzügigen Geländes mit Werkstatt und Lagerhalle für den neuen Standort des Rohrleitungsbaus in Dotternhausen. Für die folgenden Jahre ist hier ein Neubau geplant, um auch in Zukunft den hohen Kundenanforderungen sowie den gewachsenen Mitarbeiterzahlen und Strukturen gerecht zu werden.
|
2001 |
Hans Schäfer übergibt das Unternehmen an seine Söhne. Aus dem Einzelunternehmen wird die Schäfer GmbH.
|
1999 |
Ein Firmenleitbild und das aktuelle Logo werden entwickelt.
|
1997 |
Michael Schäfer wird technischer Leiter im Bereich Rohrnetzbau. Die DVGW-Zulassung GW 301 wird auf Gas G3 und Wasser W2 erweitert. Dadurch werden sukzessive neue Auftragsfelder erschlossen.
|
1996 |
Norbert Schäfer legt im Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk mit Erfolg seine 2. Meisterprüfung ab und ist künftig zuständig für den ganzen Bereich der Haustechnik.
|
1993 |
Norbert Schäfer legt im Klempner-Handwerk seine 1. Meisterprüfung ab.
Dem Kunden steht für jede Aufgabenstellung ein direkter und persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung
Michael Schäfer ist zuständig für die Bereiche Rohrleitungsbau und Verwaltung, Norbert Schäfer leitet die Bereiche Sanitär, Flaschnerei und Heizungsbau.
Der Heizungsbau wird zum weiteren erfolgreichen Standbein. Das Unternehmen bietet jetzt eine große und moderne Leistungspalette. Für kundenorientierte Serviceleistungen wird die Betriebsstruktur kontinuierlich ausgebaut und angpasst.
|
1992 |
Abbruch des alten Ökonomiegebäudes und Bau eines modernen 4-stöckigen Geschäfts- und Wohngebäudes in der Brühlstraße 5/1 in Ratshausen. Bis 2008 ist hier der Büro- und Firmensitz.
Michael Schäfer beendet erfolgreich sein Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Esslingen mit dem Diplom-Ingenieur (FH) Versorgungstechnik.
Mit dem Eintritt der beiden Söhne in das Unternehmen entwickelt sich der Betrieb rasant weiter und die Zahl der Mitarbeiter wächst kontinuierlich.
|
1983 |
Norbert Schäfer beginnt im elterlichen Betrieb seine Ausbildung und legt im Februar 1987 erfolgreich die Gesellenprüfung im Gas- und Wasserinstallationshandwerk ab. Er steigt als Mitarbeiter in den Betrieb ein.
|
1982 |
Um- und Ausbau eines Ökonomiegebäudes zu Werkstatt und Lagergebäude in Ratshausen.
Schon während ihrer schulischen Ausbildung engagieren sich die beiden Söhne Michael und Norbert im Betrieb.
|
1980 |
Hans Schäfer absolviert die Meisterprüfung als Gas- und Wasserinstallateur.
Mit den wachsenden Anforderungen entwickelt sich das Unternehmen erfolgreich weiter.
Der Betrieb erhält die Zulassung für den Rohrleitungsbau nach DVGW GW301 W3.
|
1963 |
Gründung der Firma Hans Schäfer
Hans Schäfer legt seine Meisterprüfung im Flaschner-Handwerk ab und gründet einen Flaschner-Installationsbetrieb in Ratshausen.
Schon damals gehören erdverlegte Rohrleitungen zum Leistungsangebot.
Von Anfang an engagiert sich auch Hans Schäfers Ehefrau im Betrieb: Paula Schäfer trägt die Verantwortung für die kompletten Büroarbeiten.
|
|